Der Blog Asyl wurde 2021 gegründet, um die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu Themen aus dem Asyl- und Flüchtlingsrecht zu fördern. Der Blog soll eine Plattform für Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und Interessierte bieten, auf der Fragestellungen der Praxis wissenschaftlich aufgegriffen, rezente Gerichtsentscheidungen besprochen, aktuelle Geschehnisse kommentiert, und Rechtsentwicklungen behandelt werden. Wir freuen uns stets über Beiträge und laden interessierte Autor:innen ein, einen Blick auf unsere „Guidelines zum Verfassen von Blogbeiträgen“ zu werfen.
Geleitet von dem Ziel, den Austausch und die Kooperation von Personen zu ermöglichen, die ein Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Asyl- und Flüchtlingsrecht zeigen, wurde der Blog von Dr. Christian Filzwieser, Mag. Peter Nedwed, Dr. Christoph Pinter, Dr. Johannes Schön und Dr.in Sibel Uranüs, LL.M. ad personam gegründet.
Mag.a Birgit Einzenberger, Leiterin der Rechtsabteilung, UNHCR Österreich
Dr. Christian Filzwieser, Leiter Gruppe V/B (Integrierte Grenzverwaltung, Fremdenpolizei, Asyl und Rückkehr) im BMI
Mag.a Stefanie Haller, BA, wissenschaftliche Mitarbeiterin am VwGH
Dr.in Lisa Heschl, E.MA., Mitarbeiterin am Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC)
Mag. Moritz Hessenberger, juristischer Mitarbeiter am BVwG
Dr.in Martina Lais, Asylkoordination am VfGH
Mag. Peter Nedwed, Richter am VwGH
Mag.a Yasmin Ponesch, juristische Mitarbeiterin am BVwG
Dr. Christoph Pinter, Leiter von UNHCR Österreich
Dr. Johannes Schön, Asylkoordination am VfGH
Dr.in Sibel Uranüs, LL.M., Mitarbeiterin bei UNHCR Österreich
Mag. Martin Werner, Richter am BVwG
Mag.a Annika Verena Zopf, Rechtspraktikantin im Sprengel des OLG Wien
©Franziska Liehl (www.franziskaliehl.com)
Das Redaktionsteam engagiert sich ehrenamtlich für den Blog Asyl. Es wird darauf hingewiesen, dass der Blog Asyl mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, den wissenschaftlichen Austausch im Asyl- und Flüchtlingsrecht zu fördern. Die Inhalte der veröffentlichten Beiträge spiegeln nicht notwendigerweise die Rechtsmeinung der Redaktionsmitglieder wider.