4. September 2025 von Mag.a Verena Kiesling in Beiträge
In seinem – mit Blick auf die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung augenzwinkernd – mit „3G im Asylrecht“ betitelten Beitrag hat sich Mag. Peter Nedwed vor vier Jahren an dieser Stelle mit drei gesetzlichen Baustellen im Asylwesen beschäftigt, in denen der Gesetzgeber schon damals gefordert gewesen wäre. Diesen Beitrag und seinen Titel gleichsam aufgreifend soll im Folgenden aufgezeigt werden, dass sich der Gesetzgeber – der nunmehr in der Umsetzung des EU-Asyl- und Migrationspakts zwingenden Handlungsbedarf hat – angesichts der Statusverordnung vor allem zu drei neuen Aufenthaltstiteln („3T“) Gedanken machen muss.
Harald A. Jahn
1. August 2025 von Blog Asyl in Rechtsprechung
BVwG: Mitteilung über die Einleitung eines Aberkennungsverfahrens ist kein Bescheid
Es ist somit nicht davon auszugehen, dass das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl die Erlassung eines Bescheides gegenüber dem Beschwerdeführer beabsichtigt hat, zumal auch in § 7 Abs. 2a letzter Satz AsylG 2005 explizit festgehalten wird, dass dem Asylberechtigten die Einleitung des Verfahrens zur Aberkennung des Status des Asylberechtigten formlos mitzuteilen ist.
Harald A. Jahn
23. Mai 2024 von Blog Asyl in Rechtsprechung
Dem etwa 2,5-jährigen Drittbeschwerdeführer würde im Falle einer Rückkehr in die Republik Moldau (im besprochenen Erkenntnis als „Moldawien“ bezeichnet) im gesamten Staatsgebiet eine reale Gefahr einer Verletzung von Art. 2 und 3 EMRK drohen, da er ohne seine Eltern in die Republik Moldau zurückkehren müsste und deshalb Gefahr laufen würde, in einem Kinderheim aufzuwachsen und einem erhöhten Risiko von sexuellem Missbrauch, physischer und psychischer Gewalt, Verwahrlosung sowie Kinderarbeit ausgesetzt zu sein.
Jasmin Enzi, Sinaida Horvath, Theresa Zika
12. September 2022 von Jasmin Enzi Sinaida Horvath, LL.B. (WU) Theresa Zika in Beiträge
Nach Veröffentlichung des Kindeswohlkommissionsberichts im Juli 2021 hat es sich ein Projektteam der Refugee Law Clinic zur Aufgabe gemacht, ausgewählte Erkenntnisse des Bundesverwaltungsgerichts genauer zu analysieren und so aufzuzeigen, wie es aktuell um die Berücksichtigung des Kindeswohls steht.
11. Juli 2022 von Blog Asyl in Rechtsprechung
VwGH 17.5.2022, Ra 2021/19/0209: Familienverfahren auch bei prekären familiären Verhältnissen?
Der Verwaltungsgerichtshof beschäftigte sich mit der Frage, ob einem asylwerbenden Familienvater, der gegenüber seiner Ehefrau gewalttätig und geschieden worden ist bzw. seine minderjährige Tochter nur mehr im Rahmen eines begleiteten Kontaktrechts sehen darf, im Familienverfahren derselbe Schutz wie seiner Ex-Frau und der Tochter einzuräumen ist.
Foto: Gerichtshof der Europäischen Union
10. September 2021 von Blog Asyl in Rechtsprechung
EuGH: Tatsächliches Familienleben ist keine Voraussetzung für ein Familienverfahren
8. September 2021 von Mag. Peter Nedwed in Beiträge
Drei gesetzliche Baustellen, zu denen der Gesetzgeber gefordert wäre und bald sein könnte