Recht und Wissenschaft in Österreich

Blog Asyl Newsletter

Wenn Sie über neue Beiträge am Blog Asyl informiert werden wollen, registrieren Sie sich hier für den Newsletter

VwGH: Bildet die Familie eine soziale Gruppe im Sinn der Statusrichtlinie?


Mit Beschluss vom 28. März 2023, Ra 2022/20/0289, beim EuGH zu C-217/23 anhängig, ersuchte der VwGH den EuGH um Auslegung der in Art. 10 Abs. 1 lit. d Statusrichtlinie enthaltenen Wendung „die Gruppe in dem betreffenden Land eine deutlich abgegrenzte Identität hat, da sie von der sie umgebenden Gesellschaft als andersartig betrachtet wird“.

Ein afghanischer Staatsangehöriger stellte einen Antrag auf internationalen Schutz, den er damit begründete, die Cousins seines Vaters drohten ihm mit Blutrache. Grund für die Blutfehde sei eine Grundstücksstreitigkeit zwischen seinem Vater und dessen Cousins gewesen, im Zuge derer bereits der Vater und ein Bruder des Mitbeteiligten getötet worden seien. Das Bundesverwaltungsgericht erkannte dem Mitbeteiligten im fortgesetzten Beschwerdeverfahren (neuerlich) den Status des Asylberechtigten zu. Begründend führte es aus, der Mitbeteiligte sei der Gefahr der Tötung durch die Cousins seines Vaters allein aufgrund seiner Verwandtschaft zum Vater ausgesetzt. Die für die Asylrelevanz einer Verfolgung notwendige Anknüpfung an einen Konventionsgrund sei daher gegeben, weil der Mitbeteiligte der Gruppe von Familienmitgliedern angehöre, die von Blutrache bedroht seien.

Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl machte in seiner dagegen erhobenen Amtsrevision geltend, es sei im Hinblick auf Art. 10 Abs. 1 lit. d Statusrichtlinie nicht geklärt, ob eine Familie (oder ein Teil einer Familie) eine soziale Gruppe bilde, wenn Feststellungen dazu fehlten, dass die Familie (oder deren Mitglieder) von der sie umgebenden Gesellschaft als andersartig gesehen werde.

Der Verwaltungsgerichtshof sah sich anlässlich der im Revisionsfall (und im Übrigen auch unter den Mitgliedstaaten und in der asylrechtlichen Literatur) strittigen Frage, ob die Familie als soziale Gruppe im Sinn der Statusrichtlinie gilt, veranlasst, an den EuGH heranzutreten. In diesem Zusammenhang identifizierte der VwGH drei sich aus der Wendung des Art. 10 Abs. 1 lit. d Statusrichtlinie „die Gruppe in dem betreffenden Land eine deutlich abgegrenzte Identität hat, da sie von der sie umgebenden Gesellschaft als andersartig betrachtet wird“ ergebende ungelöste Problemfelder: a) die Frage, wann eine Gruppe in dem betreffenden Land eine deutlich abgegrenzte Identität habe (Vorlagefragen 1. und 2.), b) die Klärung jener Gesichtspunkte, nach denen sich die eine Gruppe „umgebende Gesellschaft“ bestimme (Vorlagefrage 3.) und c) die Frage, wann von dieser Gesellschaft eine Gruppe als „andersartig“ betrachtet werde (Vorlagefrage 4.).

Zu den Vorlagefragen 1. und 2. hielt der VwGH fest, dass zu klären sei, ob das Bestehen einer deutlich abgegrenzten Identität einer Gruppe davon abhänge, dass sie von der sie umgebenden Gesellschaft als andersartig betrachtet werde. Bestünde ein solches Kausalitätsverhältnis (die Verwendung des hier mit dem Wort „weil“ gleichzusetzenden Wortes „da“ lege ein solches Verständnis nahe), erübrige sich eine separate Prüfung der „deutlich abgegrenzten Identität“. Anderenfalls wäre zu klären, nach welchen Kriterien das Vorliegen einer „deutlich abgegrenzten Identität“ zu prüfen sei.

Die 3. Vorlagefrage ziele, so der VwGH, darauf ab, zu klären, auf welchen Blickwinkel der Unionsgesetzgeber abstelle, wenn zu prüfen sei, ob die umgebende Gesellschaft die soziale Gruppe als andersartig betrachte. Denkbar sei, diese Frage aus der Sicht des Verfolgers zu beurteilen. Es könne aber auch die Sicht der Gesellschaft als Ganzes (oder eines wesentlichen Teils der Gesellschaft) im Herkunftsstaat oder in der Herkunftsregion gemeint sein, was nach Auffassung des VwGH auch die Kenntnis von der Existenz dieser Gruppe in den maßgeblichen Teilen der Gesellschaft voraussetze.

Zudem stellte sich für den VwGH im Rahmen der 4. Vorlagefrage nach den Kriterien für die Beurteilung der „Andersartigkeit“ insbesondere die Frage, ob der Begriff jegliches „anders sein“ erfasse oder eine Abwertung bzw. Stigmatisierung der Gruppe durch die sie umgebende Gesellschaft verlange.

Bearbeitet von: Mag.a Stefanie Haller, BA


Twitter Facebook Linkedin Email Print Whatsapp Telegram

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge

12. April 2023 von Blog Asyl in Rechtsprechung

BVwG: Asylgewährung aufgrund der Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe der alleinstehenden Frauen mit einem unehelichen Kind in einer von der Al-Shabaab infiltrierten Provinz

Die Beschwerdeführerin verfügt als Mutter eines unehelichen Kindes über einen nicht veränderbaren Hintergrund. Zudem stellt die soziale Gruppe der alleinstehenden Frauen mit einem unehelichen Kind nach den Ausführungen der EUAA Country Guidance Somalia eine deutlich abgegrenzte Identität dar, die gesellschaftlichen Stigmatisierungen ausgesetzt ist.

Mehr lesen

7. September 2022 von Blog Asyl in Rechtsprechung

VfGH 1.7.2022, E 291/2022, E 309/2022: Zum Asylgrund der „bestimmten sozialen Gruppe“

Hinsichtlich Frauen aus Nigeria, die Opfer von Menschenhandel geworden sind, kann der Asylgrund der „Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe“ zu prüfen sein.

Mehr lesen

1. Mai 2023 von Sebastian Braumüller in Beiträge

Die Behandlung von Frauen und Mädchen in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban: Asylrechtlich relevante Verfolgung im Sinne der GFK?

Seit der Machtübernahme durch die Taliban hat sich insbesondere die Situation für Frauen in Afghanistan stetig verschlechtert. So wurden seit Juli 2021 sowohl der Zugang zu Bildung und Arbeit als auch die Möglichkeit freier Bewegung und freier Meinungsäußerung stark beschränkt. Alltägliche Gewalt gegen Frauen, Morde und Vergewaltigungen bleiben ohne Konsequenzen.

Diese Missachtung von grundlegenden Menschenrechten wirft die Frage auf, ob Frauen in Afghanistan einer asylrelevanten Verfolgung im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) bzw. im Sinne des Art. 9, insbesondere des Art. 9 Abs. 1 lit. b Richtlinie 2011/95/EU, weiterführend auch als StatusRL bezeichnet, ausgesetzt sind.

Mehr lesen